Maße Die Maße zum Kommentierungsprojekt
zur Offenbarung Jesu durch Jakob Lorber auf der Website www.j-lorber.com
betreut von J. Herbst Längenmaße Flächenmaße Hohlmaße Die Längenmaße Die Längenmaße sind ursprünglich auf den menschlichen Körper bezogen. So
ist eine Klafter gleich der Spannweite bei seitlich ausgestreckten Armen,
eine Elle gleich einer Armlänge, ein Zoll gleich einer Daumenbreite.
Alle Werte sind gerundet;
die genauen ergeben sich aus der Beziehung: 1
Klafter = 1,896484 m. Zumeist wird in den
LorberWerken nicht die österreichische Meile, sondern die auf den
Äquatorumfang bezogene deutsche geographische Meile verwendet. Desgleichen
wird aber auch die 'normale' römische Meile verwendet. Leider sind die
jeweiligen Verwendungen aus der Bezeichnung nicht immer direkt zu erraten.
siehe Der Kommentar zu den Größenangaben im Saturn
Laut "Haushaltung
Gottes" (HGt.03_246,02) ist
Die Flächenmaße
Die Hohlmaße
Eine Erklärung in Länge: Alte Längenmaße und ihre Bedeutung
(Sachunterricht
und Mathematik für die Primarstufe 22 (1994) Nr. 2) Im Altertum erfolgte eine
genaue Festlegung der Maße durch den Herrscher, d. h., seine Körpermaße
wurden als Normmaße für verbindlich erklärt und hatten in seinem
Herrschaftsbereich absolute Gültigkeit. Andere Maße zu benutzen, war nicht
erlaubt. Kam ein anderer Herrscher an die Macht, so hatte er zwar das Recht,
die Maße zu ändern, aber er mußte von diesem Recht nicht unbedingt Gebrauch
machen, und vernünftigerweise taten es die meisten auch nicht. Deshalb
behielten die Maße im Altertum ihre Gültigkeit oft über lange Zeiträume und
wurden sogar von anderen Völkern übernommen. Wozu das Recht, Maße
festzulegen führen kann, zeigen die zahlreichen Ellen und Fußmaße, die bis
zur Einführung des Meters in Deutschland gültig waren. Jeder Grundherr und
jede Stadt dokumentierte die Selbständigkeit durch eigene Längenmaße,
Hohlmaße und Gewichte und, falls es rechtlich möglich war, auch durch eigene
Münzen. Nach Aussage von D. Bender und E.E. Pippig [1] gab es 1810 allein im
Land Baden 112 verschiedene Ellen, 92 Flächeneinheiten, 65 Hohlmaße, 163
Getreidemaße und 80 Pfunde. Die Maße, die vom
menschlichen Körper abgeleitet waren, eigneten sich wenn man vom Schritt
absieht kaum dazu, größere Entfernungen zu erfassen. Auch das Zählen der
Schritte war problematisch, denn man kam schnell zu hohen, unüberschaubaren
Anzahlen. Man bezog deshalb die Zeit in die Längenmessung mit ein. Dies hatte
den Vorteil, daß die Längenangabe vorstellbar wurde. Daumenbreite: Als Daumenbreite bezeichnet
man in der Umgangssprache eine Länge, die etwa der Breite des ersten
Daumengliedes entspricht. Sie beträgt zwischen 1 und 2 cm. Elle: Die Elle ist als Abstand
zwischen Ellenbogen und Mittelfingerspitze definiert. Sie wird bereits in der
Bibel als Normmaß erwähnt. Bei den Ägyptern und Hebräern war sie bereits 4000
v. Chr. in Gebrauch. In Ägypten unterschied man zwischen der königlichen Elle
(Meh nesut) mit ungefähr 52 cm und der geringen Elle (Meh scherer) mit
ungefähr 45 cm Länge. Im alttestamentlichen Palästina betrug die Elle 495 mm. Auf einem ca. 2000 v. Chr.
im Zweistromland hergestellten Kupferstab ("Elle von Nippur") ist
die Elle mit 517,2 mm angegeben In den deutschen Städten
war die Länge der Elle sehr verschieden. Die kleinste war die kleine Elle von
Erfurt mit einer Länge von 403,8 mm und die größte die von Regensburg mit
einer Länge von 811,0 mm. Weitere Beispiele: Augsburg: kleine Elle 592,4
mm große Elle 610,0 mm Frankfurt: 547,3 mm, Köln: kleine Elle 576,1 mm große Elle 694,8 mm Nürnberg: 661,0 mm Faden, s. Klafter: Der Faden war ursprünglich
der Abstand der beiden ausgespannten Arme, zwischen den Fingerspitzen der
Mittelfinger gemessen. In der Seefahrt wurde das
Längenmaß als Einheit für die Tiefenmessung und bei der Bestimmung der Länge
des Tauwerks benutzt. Fingerbreite: Die umgangssprachliche
Deutung entspricht der Daumenbreite. Bereits 2100 v. Chr. war
die Fingerbreite ein genau definiertes Maß. Auf der Statue des sumerischen
Fürsten Gudea ist sie der 16. Teil eines Fußes und hat die Länge von 16,53
mm. Auf der "Nippur
Elle" ist sie der 64. Teil mit einer Länge von 17,24 mm. Im antiken Griechenland
entsprach eine Fingerbreite (daktylos) 19,3 mm. 4 Fingerbreiten waren eine
Handbreite (palaiste), 12 Fingerbreiten eine Spanne (spithame) und 16
Fingerbreiten ein Fuß (pus). Fuß: Der Fuß ist eines der
ältesten Längenmaße. Ein Fuß ist die durchschnittliche Länge eines
Männerfußes, gemessen von der Ferse bis zur Zehenspitze. Das sind ungefähr 30
cm. An der Statue des Fürsten
Gudea beträgt die Länge des Fußes 264,5 mm und ist in 16 Fingerbreiten
unterteilt. Auf der "Nippur Elle" ist der Fuß 275,8 mm lang und
ebenfalls in 16 Fingerbreiten unterteilt. Im antiken Griechenland war
er 308,8 mm und im Römischen Reich 295,7 mm lang. Im Deutschen Reich war die
Länge des Fußes regional verschieden. Sie variierte zwischen 235,1 mm in
Wesel und 408,3 mm in Trier. Weitere Beispiele: Augsburg: 296.2 mm Frankfurt/Main: 284.6 mm Köln: 287.4 mm Nürnberg: 303.9 mm Durch dezimale oder
duodezimale Teilung liefert der Fuß ein kleineres Maß, das Zoll. Hand/Handbreite: Die Handbreite gehört zu
den ältesten Längenmaßen. Auf der ''Nippur Elle"
ist sie mit einer Länge von 69 mm verzeichnet und in 4 Fingerbreiten
eingeteilt. Im antiken Griechenland
betrug sie ebenfalls 4 Fingerbreiten, also77,2 mm. Klafter: Der Klafter gelegentlich
auch als Armspanne bezeichnet wird als Länge zwischen den Mittelfingerspitzen
der waagerecht ausgestreckten Arme gemessen. Seine Länge war regional
verschieden und variierte von 1751,2 mm in Baden und 3000 mm in der Schweiz. Ursprünglich war er in
sechs Fuß eingeteilt. Als Volumenmaß für
Brennholz entspricht ein Klafter 2,9053,888 m3. Linie: Die Linie ist ein sehr
kleines Längenmaß. Es ist durch die Unterteilung des Zolls in 10 (dezimal)
oder 12 (duodezimal) Teile definiert. In Preußen war eine Linie
2,18 mm lang. Bei der Definition der
Linie durch dezimale Teilung des Zolls wird sie in 100 Punkte geteilt, bei
der Definition durch duodezimale Teilung wird die Linie in 144 Punkte
gegliedert. Meile: Die Meile ist vom römischen
"Milliarium" abgeleitet. Auf den römischen Landstraßen befand sich
jedesmal in der Entfernung einer römischen Meile ein Meilenstein
(Milliarium). Bei den Römern bestand die Meile aus 8 Stadien bzw.1000
Doppelschritten. Das entspricht 1479 m. In Deutschland wurde sie
als Land oder Postmeile übernommen, allerdings wurde sie völlig neu
definiert. Bayern: 1 Meile 25406 Fuß
7415 m Preußen: 1 Meile 24000 Fuß
7500 m Sachsen: 1 Meile 32000 Fuß
9062 m Später wurde die Meile
einheitlich auf den 15. Teil des Äquatorialgrades festgelegt. Das sind 7420
m. Nach der Einführung des metrischen Systems wurde die Festlegung auf 7500 m
geändert. Seit 1908 ist der Gebrauch der Meile nicht mehr erlaubt. In den englischsprachigen
Ländern ist die Meile (mile) heute noch ein gebräuchliches Maß, z. B. in den
USA. Es gilt: 1 mile = 1,609 km. Poststunde: Die Poststunde rechnet sich
zu 12703 Fuß. Das sind etwa 3707 m. Reisestunde: Die Reisestunde entspricht
einer Poststunde mit einer Länge von einer halben Meile (etwa 3710 m). Rute: Die Rute ist ein Längenmaß aus
dem ehemaligen RömischDeutschen Reich. Ihre Länge richtet sich nach dem Fuß,
nach dem sie definiert ist. Folgende Vielfache sind möglich: 10/12/14/15/18/20 Fuß 1
Rute. Ihre Länge variiert
zwischen knapp 3 und etwas mehr als 5 m. Feldrute und Straßenrute
sind nur zwei von zahlreichen Sonderformen der Rute als Längenmaß. Bei der Bergrute handelt es
sich um ein Volumenmaß. Schainos: Das Schoinos stammt
ursprünglich aus Persien und wurde zunächst von den Ägyptern, später von den
Griechen übernommen. Es errechnete sich aus 60 Stadien. Seine Länge hing also
von der Bahnlänge eines Stadions am Ort ab und betrug zwischen 10 und 12 km.
In Ägypten war es nur 6,3 km lang. Schritt: Der Schritt ist ein
deutsches Längenmaß. Er darf nicht mit dem Fuß verwechselt werden und ist wie
folgt definiert: Ein Fuß wird wie zum Gehen aus dem Stand einmal nach vorn
gesetzt. Der Abstand zwischen der Fußspitze des einen und der Ferse des
anderen Fußes wird gemessen. Seine Länge variiert zwischen 70 und 90 cm. Schuh (s. Fuß): Schuh ist eine andere
Bezeichnung für das Maß "Fuß". Spanne: Wir unterscheiden zwischen
großer und kleiner Spanne. Die kleine Spanne ist der Abstand zwischen Daumen
und Zeigefingerspitze bei gespreizten Fingern (etwa 15 cm). Die große Spanne ist
der Abstand zwischen dem auseinander gespreizten Daumen und kleinen Finger.
Sie betrug 8 bis 10 Zoll (etwa 2228 cm). Stab: Der Stab ist ein von der
Elle abgeleitetes Maß. Leipzig: 1 Stab 2 Ellen 113
cm Preußen: 1 Stab 1 3/4 Elle
117 cm Schweiz: 1 Stab 2 Ellen 120
cm Stadion: Das Stadion ist ein antikes
Längenmaß. Seine Länge richtet sich nach der Laufbahn der am Ort befindlichen
Wettkampfstätte. Sie betrug zwischen 164 und 192 m. Das Olympische Stadion
umfaßte 600 Fuß (etwa 192 m). Das persische und das
ägyptische Stadion waren mit einer Länge von 264 m bzw. 210 m beträchtlich
länger. Stunde: Wir assoziieren mit der
Stunde ein reines Zeitmaß. Tagereise: Die Tagereise war zunächst
ein sehr individuelles Längenmaß, denn sie bezeichnete diejenige Wegstrecke,
die man an einem Tag zu Fuß zurücklegen konnte. Später wurde sie auf 150200
Stadien, das sind 2736 km festgelegt. Wegstunde: Die Wegstunde war genau wie
die Tagereise ein sehr individuelles Maß. Es war so lang wie die Strecke, die
ein Fußgänger unter Normalbedingungen in einer Stunde zurücklegen konnte. Bei den Römern war eine
Wegstunde etwa 5,56 km. In Deutschland und der
Schweiz wurde die Wegstunde als offizielles Maß anerkannt. Deutschland: 1 Wegstunde
1/2 deutsche Meile 3710 m Schweiz: 1 Wegstunde 16000
Fuß &emdash; 4800 m. Zoll (s. Fuß): Der Name Zoll ist vom
mittelhochdeutschen Wort zol abgeleitet. Es bezeichnete einen kleinen
Knochen. Das Zoll war nämlich ursprünglich als Länge des ersten Daumengliedes
definiert. Später leitete man es durch dezimale oder duodezimale Teilung vom
Fuß ab. Seine Länge richtet sich deshalb nach dem zugrundeliegenden Fuß. Die
Größenordnung liegt zwischen 2 und 4 cm. Beispiele Preußen: 1 Fuß = 12 Zoll =
313,8 mm 1 Zoll 26,2 mm Hannover: 1 Fuß = 12 Zoll =
292,1 mm 1 Zoll 24,3 mm Sachsen: 1 Fuß = 12 Zoll =
283,2 mm 1 Zoll 23,6 mm Durch Unterteilung in 10
bzw. 12 Linien erhielt man aus dem Zoll eine weitere Maßeinheit, die Linie. |
|
UpToDate 2022